Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

LebensWelt Schule

In der heutigen schnelllebigen Welt sind unsere Grundschulen nicht nur Orte des Lernens, sondern auch Lebenszentren für unsere Kinder. Die "LebensWelt Schule" ist stolz darauf, durch unsere Angebote der Offenen Ganztagsschulen ein wichtiger Teil dieses Prozesses zu sein. Wir sind eine Kooperation von Grundschulen in der Region Bad Bramstedt, die sich zum Ziel gesetzt hat, Kindern und ihren Eltern umfassende Betreuungsmöglichkeiten vor und nach der Schule zu bieten. Bei der "LebensWelt Schule" stehen die Bedürfnisse der Familie im Mittelpunkt. Unsere engagierten Pädagogen und Betreuer arbeiten eng mit Eltern zusammen, um eine positive und unterstützende Gemeinschaft zu schaffen. Unsere Vision ist es, die Schulerfahrung für Kinder zu bereichern, ihre Talente zu fördern und ihnen eine sichere und inspirierende Umgebung zu bieten.

Pädagogischer Kompass

Liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte,

unsere offene Ganztagsschule ist ein Ort, an dem Kinder nicht nur lernen, sondern auch leben. Wir schaffen eine Umgebung, in der sich jedes Kind wohlfühlt, seine Talente entdecken und sich individuell entfalten kann. Dieser pädagogische Kompass richtet sich an alle, die Teil unserer Schulgemeinschaft sind – Eltern, pädagogische Fachkräfte und Interessierte. Er dient als Orientierungshilfe und Leitfaden für unsere Arbeit, unsere Werte und unsere pädagogischen Ansätze. Wir laden Sie ein, unsere Einrichtung besser kennenzulernen und aktiv mitzugestalten. Gemeinsam möchten wir Kinder auf ihrem Bildungsweg begleiten und ihnen eine starke Basis für die Zukunft geben.

1. Werte, die uns leiten
1.1 Bildung mit Herz und Verstand

Unsere Offenen Ganztagsschulen verstehen sich als ein Ort, an dem Kinder nicht nur Wissen erwerben, sondern auch lernen, ihre Persönlichkeit zu entfalten. Das bedeutet für uns:
Ganzheitlichkeit – Wir sehen jedes Kind als Individuum mit Stärken und Entwicklungsfeldern. Durch eine individuelle und ganzheitliche Betrachtung möchten wir sicherstellen, dass jedes Kind in seiner Einzigartigkeit wertgeschätzt wird und die bestmögliche Unterstützung erhält, um sein volles Potenzial zu entfalten.
Wertschätzung – Jedes Kind wird akzeptiert und ernst genommen. Wertschätzung zeigt sich auch darin, dass wir die Meinungen und Gefühle der Kinder respektieren und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Gedanken zu äußern und zu teilen.
Gemeinschaft – Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung sind zentral für unser Miteinander.
Verantwortung – Kinder lernen, Verantwortung für ihr Handeln und ihre Mitwelt zu übernehmen.

1.2. Unsere pädagogische Haltung

Unsere Arbeit basiert auf Respekt, Empathie und Offenheit. Wir schaffen eine Atmosphäre des Vertrauens und der zumutbaren Freiheit, in der Kinder ihre Potenziale entfalten können. Dabei orientieren wir uns an folgenden Grundsätzen:
Kindzentrierung: Der Entwicklungsstand und die Bedürfnisse der Kinder stehen im Mittelpunkt.
Förderung von Selbstständigkeit: Wir unterstützen Kinder dabei, eigene Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen.
Lernen durch Erleben: Praxisnahe Projekte und erlebnisorientiertes Lernen wecken Neugier und Motivation.

2. Pädagogische Schwerpunkte

2.1. Ganzheitliche Förderung – Den ganzen Menschen im Blick

Wir fördern die intellektuelle, emotionale, soziale und motorische Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler. Dies erreichen wir durch:
Projektarbeit – Themenorientierte Projekte, die Kreativität und Teamarbeit stärken
Individuelle Förderung – Differenzierte Angebote zur Unterstützung von Begabungen und Lernbedarfen
Freizeitangebote – Kurse im kreativen, musischen und sportlichen Bereich

2.2. Offene Ganztagsschule – Flexibilität, Vielfalt und Struktur

  • Unsere offenen Ganztagsschulen bieten ein abwechslungsreiches Programm, das Lernen und Freizeit miteinander verbindet.
  • Außerschulisches Lernen vor, während und nach dem Unterricht, die Eltern unterstützt und Kindern Sicherheit gibt.
  • Freizeitgestaltung, die Lernzeiten sinnvoll ergänzt und Raum für Bewegung und Entspannung schafft.
  • Zusammenarbeit mit externen Partnern, um ein vielfältiges Kursangebot sicherzustellen.

2.3. Wertevermittlung – Sozialkompetenz stärken

Die Werte Toleranz, Respekt und Verantwortung stehen im Mittelpunkt unseres Schulalltags. Wir vermitteln sie durch:

  • Regeln und Rituale, die den Kindern Orientierung geben.
  • Soziales Lernen in Gruppenarbeiten und Klassenprojekten.
  • Konfliktlösungsstrategien, die wir gemeinsam mit den Kindern erarbeiten.

2.4. Kreativität und Bewegung – Talente entfalten

Kinder haben eine natürliche Neugier und Kreativität, sowie den natürlichen Bewegungsdrang – und wir fördern diese gezielt. Unsere Angebote reichen von:

  • Musik und Theaterprojekten
  • Kunst- und Bastelkursen
  • Sport- und Bewegungsprogrammen
  • Natur- und Umweltthemen, die Entdecken und Erforschen ermöglichen
3. Unser Schulalltag - Strukturen

3.1. Tagesstruktur und Abläufe für die Kinder

Feste Strukturen geben Sicherheit, dazu gehören:

  • Frühblock: 7:00–8:30 Uhr – Ankommen und freies Spiel
  • Unterricht: 8:00–12:30 Uhr – Strukturierte Lernzeiten mit klaren Regeln und Methodenvielfalt durch die Grundschule
  • Mittagspause: 11:30–13:30 Uhr – Gemeinsames Essen und Erholung
  • Nachmittagsprogramm: 13:30–16:00 Uhr – Hausaufgabenzeit, Kurse, Projekte und freie Aktivitäten
  • Spätblock: 16:00–17:00 Uhr – Kurse, Workshops und offene Angebote zum Ausklingen des Tages

3.2. Teamalltag

  • Täglicher Austausch und Planung
  • Feedbackgespräche für Reflexion und Weiterentwicklung
4. Zusammenarbeit mit Eltern und Partnern

4.1. Elternarbeit – Gemeinsam stark

Eltern sind unsere wichtigsten Partner. Regelmäßige Gespräche stärken die Zusammenarbeit und schaffen Transparenz. Wir setzen auf offene Kommunikation und Zusammenarbeit durch:

  • Elternabende und Beratungsgespräche
  • Gemeinsame Feste und Projekte
  • Informationsveranstaltungen
  • Offene Sprechstunde
  • (Systemische Beratung)

4.2. Kooperation mit externen Partnern

Wir arbeiten eng mit verschiedenen Vereinen, der Politik sowie deren Gremien, örtlichen Behörden, der Kreismusikschule, Sportvereinen und anderen anerkannten Trägern der Jugendhilfe in Bad Bramstedt und Umgebung zusammen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, den Kindern ein vielfältiges und abwechslungsreiches Angebot zu bieten, das sich kontinuierlich weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der jungen Generation angepasst wird. Dies umfasst nicht nur sportliche und musikalische Aktivitäten, sondern auch kulturelle Programme, Bildungsmaßnahmen und Freizeitgestaltungen, die den sozialen Zusammenhalt fördern und die persönliche Entwicklung der Kinder unterstützen. Durch regelmäßige Vernetzungstreffen und gemeinsame Projekte stellen wir sicher, dass alle Beteiligten ihre Ideen und Ressourcen einbringen können, um ein Umfeld zu schaffen, in dem Kinder in ihrer Entfaltung optimal gefördert werden.

5. Unterstützung und Beratung für Familien

Wir wissen, dass der Schulalltag auch Herausforderungen mit sich bringt. Deshalb stehen wir den Kindern und ihren Eltern mit Rat und Tat zur Seite.

Unsere Türen stehen offen! Eltern können sich jederzeit an das pädagogische Team oder die pädagogische Leitung wenden, um Unterstützung zu erhalten.

Zukünftig wird zudem ein professionelles systemisches Beratungsangebot für Bad Bramstedt entstehen. Dieses Angebot wird darauf abzielen, Familien in schwierigen Situationen zu unterstützen und gemeinsam an Lösungsansätzen zu arbeiten. Die systemische Beratung fördert die Kommunikation innerhalb der Familie und hilft, vorhandene Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Wir freuen uns, auf diese Weise noch gezielter auf die Bedürfnisse der Familien eingehen zu können und stehen bereits jetzt für alle Fragen und Anliegen zur Verfügung.

6. Qualitätsmanagement und Innovation

6.1. Evaluation und Reflexion

Unsere pädagogische Arbeit wird regelmäßig evaluiert und weiterentwickelt. Dies geschieht durch:

  • Feedback von Kindern, Eltern und Kolleginnen/Kollegen.
  • Beobachtungen und Dokumentationen zum Lernfortschritt der Kinder.
  • Workshops und Schulungen, um unser Konzept stets weiterzuentwickeln.

6.2. Fort- und Weiterbildung

Mitarbeitende nehmen regelmäßig an Schulungen teil, um neue pädagogische Konzepte und Methoden kennenzulernen.

6.3. Innovation und Wandel

Wir sind offen für neue Ideen und Impulse, die unsere Arbeit bereichern. Kreative Ansätze und Pilotprojekte sind ausdrücklich erwünscht!

Gemeinsam Zukunft gestalten

Die LebensWelt Schule ist ein Ort des Vertrauens, des Lernens und des Miteinanders.
Liebe Eltern: Wir freuen uns, Ihr Kind auf seinem Weg zu begleiten.
Liebe Kolleginnen und Kollegen: Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Kinder stark zu machen.
Liebe Interessierte: Kommen Sie vorbei und lernen Sie uns kennen – wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team der
LebensWelt Schule

Unsere Ganztagsangebote

Das Ganztagsangebot an den Grundschulen am Bahnhof, Storchennest, Maienbeeck, Wiemersdorf, Hitzhusen und dem Förderzentrum Bramau-Schule liegt in der Trägerschaft des LebensWelt Schule Bad Bramstedt und Umgebung e.V. . Wir sind Kooperationspartner  des Schulverbandes Bad Bramstedt und Umgebung

Flexible Kinderbetreuung

Wir verstehen die Herausforderungen, vor denen berufstätige Eltern stehen. Deshalb bieten wir flexible Betreuungsoptionen an, die sich in Ihren Zeitplan integrieren lassen. Ob vor oder nach dem Unterricht - wir sind für Ihre Kinder da.

  • vor dem Unterricht ab 7 Uhr
  • nach dem Unterricht bis 17 Uhr

Ein gesundes Mittagessen

Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zu einem gesunden Leben. Wir sorgen dafür, dass Ihre Kinder während ihres Schulaufenthalts ein nahrhaftes Mittagessen genießen, das sie für den restlichen Schultag stärkt.

Umfangreiches Kursangebot

Bei uns geht es nicht nur um die Betreuung, sondern auch um Bildung. Unsere zusätzlichen Kursangebote sind darauf ausgerichtet, die Interessen und Fähigkeiten Ihrer Kinder zu fördern. Von Kunst über Sport bis hin zu Musik - wir bieten eine breite Palette von Aktivitäten an.

Hausaufgabenbetreuung

Wir wissen, dass Hausaufgaben manchmal eine Herausforderung darstellen können. Unsere qualifizierten Pädagogen stehen Ihren Kindern zur Seite, um sicherzustellen, dass sie ihre Aufgaben erledigen und erfolgreich lernen.

Schulsozialarbeit an der Auenland Schule

Die sozialpädagogischen Fachkräfte unterstützen die Schulen bei der Erfüllung ihres pädagogischen Auftrags. Sie sind regelmäßig an den Schulstandorten tätig und arbeiten mit den Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammen. Dabei fördern sie die Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung und tragen dazu bei, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen, Erziehungsberechtigte und Lehrerinnen und Lehrer bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinderschutz zu beraten und zu unterstützen und

Das Spektrum der Unterstützung beinhaltet:

  • Die schülerbezogene Einzelfallhilfe (z. B. Beratung, Begleitung und Förderung bei Schulproblemen, Konflikten unter Schüler/innen, Problemen im Elternhaus)
  • Die sozialpädagogischen Gruppenarbeit (z. B. Anti-Gewalttraining, Mädchen- und Jungenarbeit, Kompetenztraining)
  • Zusammenarbeit mit und Fortbildung von Lehr- und Ganztagskräften
  • Zusammenarbeit mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten
  • Offene Gesprächs- und Kontaktgespräche
  • Mitwirkung in Unterrichtsprojekten und schulischen Gremien
  • Förderung der Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe.

Rhythmisierung und Verzahnung

An der Grundschule am Bahnhof und an der Grundschule am Storchennest haben sich die Unterrichtseinheiten seit Schuljahresbeginn 2023/24 verändert. Die Schulstunden sind nun 60 Minuten lang und nicht mehr 45 Minuten.

An der Grundschule am Bahnhof wird mit dem Schuljahr 2023/24 die Erledigung der traditionellen (schriftlichen) Hausaufgaben weitestgehend auf ,,individuelle, häusliche Basisaufgaben" reduziert. Das Wegfallen der bisherigen traditionellen Hausaufgabenkultur wird durch die Einführung der Lernzeit(en) im Rahmen des Unterrichts und des Konzeptes ,,Lernzeit Plus" sowie der Einführung des Konzeptes ,,Individuelle, häusliche Basisaufgaben" ergänzt. Vor- und Nachmittag arbeiten an der Grundschule am Bahnhof bereits sehr eng zusammen. Die Mitarbeitenden der LebensWelt werden aktiv in die Unterrichtsgestaltung mit eingebunden. Hierfür bilden sie mit den Lehrkräften sogenannte Klassenteams.

In der Grundschule am Storchennest startet dieses Projekt ebenfalls. Mitarbeitende der LebensWelt werden auch hier in den Unterricht stück für Stück mehr mit eingebunden.

In der Grundschule Maienbeeck und Wiemersdorf werden Mitarbeitende der LebensWelt auch in den Unterricht eingebunden. Hier gibt es allerdings noch keine Ryhtmitisierung der Schulstunden.

An der Grundschule Hitzhusen haben wir mit der Verzahnung der OGS Mitarbeitenden im Unterricht in der Klassenstufe 1 erfolgreich begonnen.

Partizipation

Die Schule übernimmt Verantwortung für ihre Kinder. Sie sichert ihnen eine qualitative Vielfalt von Lern-, Handlungs-, Welt- und Ich-Erfahrung, um sie für das Leben und die Zukunft stark zu machen. In einer sich verändernden Lebenswelt vermittelt sie den Kindern entwicklungsnotwendige Erfahrungen. Die Offene Ganztagsschule mit verlässlicher Betreuung unterstützt und entlastet die Familien und erleichtert ihnen die Teilnahme am beruflichen, sozialen und kulturellen Leben. Damit erfüllt sie sowohl pädagogische als auch gesellschaftliche Funktionen. Die Schulen der Lebenswelt Schule ermöglichen allen Beteiligten die Teilhabe an der Gestaltung der Schule. Ausgehend von Zukunftswerkstätten wurden an allen Standorten feste Beteiligungsstrukturen geschaffen. So tagt regelmäßig der Kinderrat, um über wichtige Themen des schulischen Alltags, wie z. B. Schulhofgestaltung, Pausenpädagogik oder Schulveranstaltungen zu entscheiden.

Kooperationen in der offenen Ganztagsschule

Die Zusammenarbeit mit Partnern im regionalen Umfeld ist eine zentrale Voraussetzung für zeitgemäße Schule im Sinne eines gemeinsam gestalteten Lebensraumes. Im Rahmen von Lebenswelt Schule werden unsere offenen Ganztagsschulen durch die Verbindung von Unterricht durch Lehrerinnen und Lehrern und außerunterrichtlichen Angeboten durch außerschulische Partner – als Träger bzw. Kooperationspartner – gekennzeichnet. Mit einem gemeinsamen pädagogischen Konzept und mit dem Ziel, ein neues Verständnis von Schule zu entwickeln, arbeiten wir gemeinsam daran, die Chancen auf erfolgreiche Bildung junger Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, zu ermöglichen. Dabei ist es von fundamentaler Bedeutung, die individuellen Fähigkeiten und Neigungen der Schülerinnen und Schüler zu fördern, sie zur Selbstständigkeit zu erziehen, Benachteiligungen abzubauen und damit bestmögliche Voraussetzungen auf ein eigenständiges Leben für sie zu schaffen.

Über uns

„Ein Netz für Kinder im Holsteiner Auenland“
Eine offene Ganztagsgrundschule an verschiedenen Standorten im Schulverband Bad Bramstedt mit dem Ziel, Kinder bestmöglich individuell zu fördern, sodass niemand zurückbleibt.

Sprechen Sie uns an

LebensWelt Schule Bad Bramstedt und Umgebung e.V.
Verwaltung: Maienbeeck 11, 24576 Bad Bramstedt

© 2025   LebensWelt Schule Bad Bramstedt und Umgebung e.V.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Diese Seiten verwenden nur Session-Cookies, die nach Verlassen der Website gelöscht werden.

Dies sind Blindinhalte in jeglicher Hinsicht. Bitte ersetzen Sie diese Inhalte durch Ihre eigenen Inhalte. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo.

user_privacy_settings

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close