Have any questions?
+44 1234 567 890

Jahresrückblick
OGS Maienbeeck
Das Jahr 2023 begann mit der OGS Maienbeeck, die nicht den Anforderungen einer offenen Ganztagsschule gerecht wurde, sondern idealerweise lediglich eine Betreuung an einer Grundschule angegliedert war. Ab März wurde ein funktionsraumgebundenes Konzept nach dem Vorbild von Montessori als Zwischenlösung bis zu den Sommerferien erarbeitet, um die Räume bestmöglich zu nutzen.
Leider verließ uns Ende März Frau Thetard, da sie ihrem Herzen folgte und in die Schweiz auswanderte.
Es gab mehr Anmeldungen für die kommenden 1. Klassen als verfügbare OGS-Räume. Doch dank einer Arbeitsgruppe und einer Kooperation mit der Bramausschule, der Grundschule Maienbeeck, dem Schulverband und der Lebenswelt Schule konnten neue Räume für die Offene Ganztagsschule organisiert werden. Dadurch wurde das Konzept weiter überarbeitet und das OGS-ABC entwickelt. Der Umzug in die neuen Räume fand direkt nach der Sanierung in der letzten Woche der Sommerferien statt. Alle Mitarbeiter der OGS sowie die Hausmeister halfen tatkräftig mit, um diesen Kraftakt zu meistern und den Kindern eine neue Erlebniswelt zu schaffen.
Der Start nach den Sommerferien war aufgrund der neuen Situation für alle Beteiligten holprig. Es musste sich neu orientiert werden, sowohl vonseiten der Kinder und Eltern als auch vom Personal. Doch eine erste Verzahnung von OGS und Grundschule ermöglichte ein schönes und gut besuchtes Schulhoffest (Sommerfest).
Es kam zu einer neuen Zusammenarbeit mit den Sportvereinen und der Kreismusikschule, was zu einem breiteren Kursangebot und neuen Projekten führte. Diese sollen in Zukunft weiter ausgebaut werden. Zudem gab es neue pädagogische Mitmacherherzen, die das Team der OGS bereicherten.
Die Kinder waren glücklich in ihrer neuen Erlebniswelt und nutzten das erweiterte Kursangebot sowie die Funktionsräume intensiv. Beim diesjährigen Bundeskongress des Ganztagsschulverbandes erweiterten sich durch die dort gewonnenen Erkenntnisse und Eindrücke die Perspektiven vieler Kollegen. Es wurde deutlich, dass andere Bundesländer bereits weiter fortgeschritten sind als Schleswig-Holstein und dass ein großer Nachholbedarf in der Bildungslandschaft besteht.
In der Weihnachtszeit wurde gebacken und es entstanden „diverse“ Schneemänner und -frauen. Adventsgestecke wurden gefertigt und schließlich besuchte auch der Nikolaus die OGS und brachte nicht nur Süßigkeiten, sondern auch einen Tannenbaum mit.
Für die kommenden Jahre und insbesondere für das Jahr 2026 stehen uns noch große Aufgaben bevor. Der Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz für Kinder ab der 1. Klasse liegt noch 28 Monate entfernt. Hierfür müssen Politik und Trägerschaften gemeinsam eine Lösung finden. Es wurden bereits viele Weichen gestellt.